Die Geschichte des Kärntner Blondviehs




1756
Stift St. Lambrecht kauft Blondvieh Zuchttiere beim Gut Mayerhofen in Friesach für den Landwirtschaftlichen Betrieb in Maria HofMehr


1803
Kärntner Ackerbaugesselschaft erhält vermehrt Staatszuschüsse und widmet besonderes Augenmerk der Zucht schönen Hornviehs.Mehr





1916
Wurde beim Gutsbesitzer Karl Funder in Mölbling der schwerste Blondviehochse mit 1406kg geschlachtet.Mehr





1994
Neugründung des Kärnter Blondvieh Zuchtvereines durch den Geschäftsführer der Norischen Region Illmar Tessmann und Raffael Pliemitscher.Mehr


1995
Kärntner Blondvieh Zuchtverein fässt den Beschluss, dass Kärntner Blondvieh als Fleischrinderrasse zu deklarieren.Mehr


1995-2000
Züchterische Arbeit wird vom Känrtner Blondvieh Zuchtverein wie Herdbuchaufnahmen, Stierkörungen, Anpaarungsempfehlungen usw. durchgeführtMehr


1999
Österreichische Generhaltungstagung in Eberstein unter dem Motto "Landwirtschaft zwischen Ökologie und Ökonomie".Mehr



2001
Beim Blondvieh Fest 2001 wurde dem Kärntner Blondvieh Züchtern die Urkunde zur führung des Kärntner Wappen überreicht.Mehr





